Untergründe müssen zuerst mit Cassa Natura VERONA FEIN glatt und eben vorgespachtelt sein. Siehe Technisches Merkblatt VERONA FEIN. Verarbeitung nicht unter 10° C. Die Wandfeuchte muss unter 15% liegen. Casa NATURA ROMA zunächst trocken und gründlich durchmischen. Hierbei kann ein gewünschtes Farbpigment zugesetzt werden. Sauberes Wasser in einen Eimer füllen und ROMA Lehmglätte unterrühren. Mit Handrührgerät oder Bohrmaschinen-Vorsatz kräftig mindestens 5 Minuten lang durchmischen. Nach 20 Minuten nochmals 2 Minuten kräftig mischen, dann ist Casa NATURA ROMA fertig. Wenn ROMA Lehmglätte gleich mit ELBA Naturwachs angerührt wird (Zugabe cirka 250g pro kg ROMA), erzielt man eine noch geschmeidigere Verarbeitungskonsistenz. Wird ROMA Lehmglätte zur Flecktechnik verwendet, wird das Material mit Wasser pastös angerührt. (Puddingkonsistenz) In mindestens 3 Schichten wird ROMA Lehmglätte fleckweise mit einer Edelstahl- oder Kunststoff- Japanspachtel oder Venezianerkelle aufgetragen. Die einzelnen Spachtelschichten können auch mit unterschiedlichen Farbtönen ausgeführt werden. Mit möglichst wenig Material arbeiten, Grate sofort abnehmen. Nachfolgende Schichten nach kurzer Antrockenzeit der vorigen Schicht ausführen. Sofort nach der dritten Schicht wird mit der DiLeo Kunststoff Kelle nachverdichtet, bis ein leichter Glanzgrad entsteht. Nach kurzer Antrockenzeit kann mit HDPE-Folie poliert werden, das steigert den Glanzgrad. Bei der Terra-Rasata-Technik wird ROMA Lehmglätte dickflüssig angesetzt. Abschnittweise, cirka ¼ Quadratmeter, mit einer Streichbürste ROMA Lehmglätte auf die Wandfläche auftragen und sofort mit Venezianer Kelle nachverdichten. Mehrere Durchgänge nass in nass machen, dabei die Abschnitte versetzten um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten. Solange durchführen, bis die Oberfläche einen leichten Glanz erhält und die Kelle „wachsig“ drüber läuft. Nach kurzer Antrockenzeit kann mit HDPE-Folie poliert werden, das steigert den Glanzgrad.